Was erwartet dich in einem Tischtennisverein?
Sicher hat jede und jeder von euch schon einmal Tischtennis gespielt, vielleicht auf dem Schulhof, vielleicht bei Freunden oder Familie, die eine eigene Tischtennisplatte haben oder aber auch mal im Urlaub im Hotel oder im Sportunterricht.
Egal wo, die Meisten von euch haben es wahrscheinlich nur als kleine Freizeitbeschäftigung angesehen, den Ball mal hin- und herschlagen. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn man im Verein spielt? Wie läuft ein Tischtennisspiel dort ab und wie ist es, wenn man ein Meisterschaftsspiel mit seiner Mannschaft gegen eine andere Mannschaft bestreitet? Welche Regeln gibt es und wie entscheidet es sich, wer der Gegner ist?
Vom Schulhof in den Verein
Diejenigen von euch, die bereits ein bisschen Erfahrung auf dem Schulhof gesammelt haben, fragen sich aber vielleicht auch wie sie jetzt vom Schulhof in den Verein wechseln können. Das ist deutlich leichter als man denkt. Nicht nur die Anzahl der Vereine in der Umgebung ist sehr hoch, alleine hier in Troisdorf gibt es mehrere, einen in Oberlar, sowie den TTC Troisdorf und den ESV Troisdorf. Letzterer hat sogar eine Jugendmannschaft in der Landesliga NRW. Wenn das mal keine Motivation ist, aber dazu kommen wir später.
Aber auch außerhalb von Troisdorf, z.B. in Siegburg oder Sankt Augustin gibt es mehrere Tischtennisvereine. Und all diese Vereine freuen sich immer sehr wenn neue Leute, besonders Kinder und Jugendliche, egal ob Junge oder Mädchen, mit dem Tischtennis spielen anfangen wollen und sich dem Verein anschließen.
In meinem Fall war vor allem meine vorherige Schule verantwortlich dafür, dass ich mit dem Tischtennis spielen begonnen habe; mein verein bietet nämlich an allen Schulen in Siegburg eine Tischtennis-AG an, über die man das Spielen lernen kann und sich, wenn es einem gefällt, dann im Verein anmelden kann. Diese TT-AG ist auch der Grund, warum ich nun seit August 2013 Mitglied des DJK Stallberg-Wolsdorf in Siegburg bin.