Script support IE Browser

Am 27. März dieses Jahres haben Niklas und Jonas aus dem Physik-Koop-LK von Herrn Limbach, Simon aus meiner Stufe, Herr Limbach und ich hier von der Schule aus einen Wetterballon gestartet. Dies fand vor Augen aller Schülerinnen und Schüler am HBG statt.

Das erste mal, als wir uns getroffen haben, sind wir gemeinsam zum Forschungszentrum Jülich gefahren und haben dort Dr. Christian Rolf kennengelernt. Er ist Atmosphärenphysiker und erforscht die Bedeutung des in der Atmosphäre enthaltenen Wassers für den Treibhauseffekt und die Klimaerwärmung. Als wir dort waren, hat er uns einiges über Wetterballons erzählt und uns Labore, in denen er arbeitet gezeigt. Wir haben ihm unsere Ideen vorgestellt, die Strahlenbelastung und die Gravitationsbeschleunigung zu messen.

 

Am 7. November ist es wieder soweit. Es findet der jährliche Umarme-einen-Bären-Tag statt. Also zieht los sucht euch einen Bären und umarmt ihn. Seid ruhig mutig und macht mit! Je mehr Leute mitmachen, umso besser wird der ganze Tag. … Doch macht das wirklich Sinn einen echten Bären zu umarmen? Worum geht es an diesem Tag wirklich?

Beim "Umarme-einen-Bären-Tag" geht es natürlich nicht darum, einen echten lebenden Bären zu umarmen. Hier ist die Rede von einem Teddybären. Dieser Tag ist vor allem an Kinder in einer besonders schwierigen Phase gerichtet. Die sogenannte "Trotzphase" liegt bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren und häufig gibt es in dieser so einige Trotzanfälle.

Kindern müssen in ihrer Entwicklung lernen nicht aufzugeben, um im Leben voran zu kommen. Das beginnt schon beim Laufenlernen, wo die Kinder es immer und immer wieder versuchen, bis sie es schaffen. Bei Trotzanfällen lernen die Kinder ihre Emotionen zu kontrollieren, denn in dieser Lebensphase haben Kinder

...

Möchtest du mal auf eine typischen High School gehen? Schulbälle und Footballspiele inklusive? Dann ist ein Auslandsaufenthalt in den USA vielleicht genau richtig für dich.

Eine Schülerin des HBGs hat sich dazu entschieden, ein Schuljahr bei einer Gastfamilie in den USA zu verbringen und berichtet von ihren Erfahrungen:  Fällt es schwer sich in einem fremden Land in die Gastfamilie einzuleben? „ Nein, eigentlich nicht. Ich wurde direkt willkommen geheißen und habe mich so schnell einleben können.“ Von Anfang an hat sie viel mit ihrer Gastfamilie und anderen Austauschschülern in ihrer Stadt unternommen.

Auch die Sprache oder die kulturellen Differenzen seien in den USA kein Problem gewesen. „Die Leute hier in Amerika sind denen aus Deutschland eigentlich ziemlich ähnlich.“, erzählt sie.

In der Schule gibt es dann doch einige Unterschiede: im Unterricht sitzt man, wie man es aus Filmen kennt, alleine an einem Tisch. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Chinesisch, US History oder

...

Der neue Projektkurs „Schülergarten“ der Stufe Sieben hat sich das Ziel gesetzt, einen kleinen Schülergarten am HBG anzulegen. Unter der Leitung Herrn Beckedorffs versammeln sich die Schüler jeden Donnerstag in der achten und neunten Stunde, um an einem Beet auf dem Rasen vor dem Sekretariat zu arbeiten.

Ich habe die Siebtklässler einmal besucht, um mir selbst einen Eindruck zu verschaffen und Projektleiter Herrn Beckedorff ein paar Fragen zu stellen:
SMS: Herr Beckedorff, wie ist die Idee einen Schülergarten hier am HBG anzubauen, eigentlich entstanden?

Die Schülerinnen und Schüler bei der fleißigen Arbeit

Das Zahlen für Plastiktüten, das Verbot von Plastikstrohhalmen, eine mögliche CO2-Steuer - die Diskussion über Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist längst in unserem Alltag angekommen.Für viele ist auch der Boykott der Wegwerfgesellschaft ein wichtiger ein wichtiger Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensstil. Doch was tun, wenn plötzlich die Bohrmaschine nicht mehr funktioniert?

Muss man wirklich eine neue kaufen? Unser Sport- und Englischlehrer Martin Hundrup sagte: "Nein!", und er sollte Recht behalten, als er zum ersten Mal das Repair-Café in Siegburg besuchte, das als Inspiration für das Repair-Café an unserer Schule dient.

Allgemeines zum Turnier:

Das Bonner Mathematikturnier ist ein Mathematikwettbewerb, der einmal im Jahr Ende September stattfindet, dieses Jahr fand es am 20.09.2019 statt. Das Turnier wurde 2008 erstmals durchgeführt und wurde inspiriert von den Niederlanden, wo die „Radboud Universiteit Nijmegen“ bereits seit 1992 solch ein Turnier veranstaltet. Seit 2008 wird das Turnier in Partnerschaft der Bonner Uni, mit dieser Niederländischen Universität durchgeführt. 2010 hat sich dann die Belgische „Katholieke Universiteit Leuven“ angeschlossen und seitdem findet es in allen drei Ländern gleichzeitig und mit den gleichen Aufgaben statt. Dieses Jahr haben insgesamt“ 75 Schulen aus der Region Bonn/Köln und darüber hinaus bei diesem Turnier teilgenommen und das Turnier fand in der Poppelsdorfer Campusmensa statt, da man einen Raum benötigte, indem genug Platz für alle Teilnehmer war. Jedes Jahr wurde ein neues Thema für den Wettbewerb gewählt. Dieses Jahr war es das Thema „Mathematik in der

...

Wie viele von euch wahrscheinlich mitbekommen haben, hängen an einem roten Brett am Ende der Eingangshalle Artikel über die vor 100 Jahren veröffentlichte Weimarer Verfassung.

Geschichte:

Am 11. August 1919 trat das nun unter „Weimarer Verfassung“ bekannte System in Kraft.

Aufgrund der Demokratie und des daraus folgenden parlamentarischen Systems, nennen viele Historiker die Weimarer Verfassung den Beginn der deutschen Demokratie.

Letztendlich scheiterte die Weimarer Verfassung dadurch, dass der Reichspräsident mit Hilfe der Gestze dem Parlament die Macht entziehen konnte.

Was sagt ein Bauer der seinen Traktor sucht? - Wo ist mein Traktor?

 

Was ist klein grün und dreieckig? - Ein kleines grünes Dreieck

 

Was ist klein grau und dreieckig? - Der Schatten von dem kleinen grünen Dreieck

 

Was ist groß gelb, hat nur einen Arm und kann nicht schwimmen? - Ein Bagger
 

Welchen Tee sollte man besser nicht trinken? - TNT

 

Überfüllte Busse inklusive unangenehmen Gerüchen, in denen man Jahre von einem Dorf ins andere tuckert. Oder auf dem Fahrrad abstrampeln und doch keinen Platz mehr im Fahrradkäfig finden. Eigentlich ist doch schon längst die Zeit für eine Alternative angebrochen - und der ist womöglich schon auf dem Markt: Seit 2019 cruisen sie in den meisten deutschen Städten umher: E-Scooter. Man könnte meinen, mit dem Roller zur Schule fahren sei doch nichts Neues, immerhin gehörte das zum Alltag zu Grundschulzeiten. Doch irgendwie werden wir ja doch erwachsener, auch wenn das „E“ nicht dafür steht…

Kennst du das Gefühl, die Schuljahre fliegen an dir vorbei und das Abitur kommt immer näher. Dabei weißt du noch gar nicht, was du nach der Schule machen willst. Eine Ausbildung, ein Studium oder vielleicht doch ein duales Studium?

Um dich zu informieren und eine genauere Vorstellung von deiner Zukunft zu bekommen, kannst du die Berufsmesse „Talente im Dialog“ besuchen. Die Messe findet am Freitag, den 27. September 2019 in der Stadthalle in Troisdorf statt. Von 9-16 Uhr kannst du dich bei 80 Ausstellern aus der Umgebung über Ausbildungen und Studiengänge informieren. Das Gespräch zwischen dir und den Vertretern des Unternehmens steht dabei im Vordergrund.

                                                                              

Zu den Ausstellern gehören die Stadt Troisdorf, der Flughafen Köln- Bonn oder die Polizei. Aber auch Unternehmen wie Reifenhäuser oder die deutsche Post oder Einzelhandelsketten wie Aldi oder DM, sind unter den diesjährigen 80 Ausstellern zu finden. Falls du schon genaue Pläne und eine fertige Bewerbung hast, kannst du trotzdem die

...

Am 19. Juni war ein besonderer Tag für die Redaktion der SMS-Online, wir waren nämlich eingeladen nach Düsseldorf in das Haus der Rheinischen-Post zu kommen um einen Preis im Schülerzeitungswettbewerb des Sparkassen- und Giroverbandes im Rheinland entgegen zu nehmen.

Spannend war es, da wir nicht wussten um welchen Preis es sich handelt, wir wussten nur, dass wir nominiert sind und der Preis aus der Hand der Nordrhein-Westfälischen Bildungsministerin Yvonne Gebauer überreicht werden würde.

So sind zwei Mitglieder des Redaktionsteams zusammen mit Herrn Breuer nach Düsseldorf gefahren um zu sehen, was das genau bedeuten könnte.

Das HBG-Team „Matrix“ sicherte sich den Titel des deutschen Meisters im RoboCup und fliegt bald zur Weltmeisterschaft nach Australien. Das ganze HBG freut sich mit dem Team des deutschen Meister!

Bereits zum vierten mal in Folge nahmen Teams der Robotik-AG an den German Open im RoboCup in Magdeburg teil. Aber in diesem Jahr war die Teilnahme aus vielen Gründen etwas Besonderes:

Das HBG war in allen Diziplinen, die zur Zeit in der Schule angeboten werden mit einem Team vertreten. Zwölf Schülerinnen und Schüler machten sich am 2. Mai mit ganz unterschiedlichen Erwartungen auf den Weg nach Magdeburg.

Wie der Zweite Weltkrieg an sein Ende kam, beleuchtet aktuell eine Ausstellung in der Pausenhalle, die von der Klasse 9a im Fach Geschichte bei Frau Dr. Lilienthal erstellt wurde.

2019 feiern wir 70 Jahre Grundgesetz und damit ein Leben mit einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Sicherheit und Frieden.

Die Voraussetzung dafür war allerdings, dass der zweite Weltkrieg erst beendet werden musste. Obwohl die Lage aus Sicht der deutschen Armee seit der Niederlage bei Stalingrad Anfang 1943 immer aussichtsloser wurde,  weigerte sich die deutsche Reichsführung unter Adolf Hitler zu kapitulieren und kündigte an, bis auf den letzten Mann kämpfen zu wollen. Das Deutsche Reich musste somit von den Alliierten erst vollständig eingenommen werden. Dies führte zu hohen Verlusten auf allen Seiten.

Erst am 8. Mai 1945 kam es schließlich zur bedingungslosen Kapitulation der Deutschen durch General Wilhelm Keitel.

Der Krieg war aus, die Stunde Null konnte beginnen.

Der 8. Mai 1945 ist daher ein

...

Auf den Bildschirmen am HBG wird in Zukunft ein Button für „Ecosia“ erscheinen. Für die 2009 gegründete Suchmaschine „Ecosia“ hat der ökologische Aspekt einen großen Wert, daher wird der Gewinn durch Werbeeinnahmen für die Pflanzung von Bäumen genutzt. Auf der Startseite wird in einem „Liveticker“ gezeigt, wie viele Bäume bereits gepflanzt wurden. Gegründet wurde die Suchmaschine von Christian Kroll, außerdem gibt es insgesamt 39 Mitarbeitet inklusive Freiberufler. Insgesamt wurden bereits knapp zehn Millionen Euro in das Pflanzen von aktuell über 50 Millionen Bäumen investiert.

 

 


"Die Schöpfung bewahren"- dieses Thema ist Bestandteil des Lehrplan für kath. Religion der sechsten Klasse. Im Zusammenhang mit dem derzeit heiß diskutierten Thema "fridays for future" entstand diese sehr interessante Idee unter Führung von Herrn Beckedorff, ihrem Religionslehrer.

Am Samstag, den 30.März um 20.30 Uhr war es wieder soweit. Auf der ganzen Welt gingen die Lichter für eine Stunde aus. Die „Earth Hour 2019“ verdunkelte auf der ganzen Welt die Städte und Sehenswürdigkeiten. Allein in Deutschland nahmen dieses Jahr wieder 384 Städte teil und setzten so ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz. Auf der ganzen Welt haben sich über 188 Länder sich an dieser Aktion beteiligt. Dieses Jahr fand die „Earth Hour“ zum 13. mal statt.

2019 jähren sich wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte: 100 Jahre Weimarer Republik, d.h. 100 Jahre erste deutsche Demokratie und 100 Jahre Frauenwahlrecht, 70 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, 30 Jahre Mauerfall.

Diese Jubiläen geben den Anlass für viele offizielle Gedenkfeiern. Politiker, Prominente und Zeitzeugen – sofern sie noch leben – kommen zusammen, mindestens ein Orchester spielt, man hält Reden und erinnert an die Bedeutung dieser Ereignisse. Warum? Man ist überzeugt: Das Leben vieler Menschen – letztlich unser Leben – ließ sich durch diese Veränderungen von rechtlichen und damit staatlichen Strukturen verbessern, das sollte man sich ins Gedächtnis rufen und feierlich begehen. Man will diese Sternstunden im kollektiven Bewusstsein unserer Gesellschaft verankern und Einigkeit in diesen Punkten demonstrieren.

Schule schwänzen für einen guten Zweck-Schülerstreiks an Freitagen
Das war einer der Rufe der Schülerstreiks, die am 18.01.2019 in über 50 Städten Deutschlands stattfanden.

Zum ersten Mal seit elf Jahren schleißen sich Schülerinnen und Schüler zusammen, um gemeinsam zu demonstrieren. Der Grund: Die Politik soll sich mehr mit dem Klimawandel und dessen Folgen auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, um die globale Erderwärmung einzudämmen.

500 Jahre Da Vinci – was uns das Universalgenie über Kreativität lehrt

Am 2. Mai 2019 ist der 500- jährige Todestag des weltbekannten Universalgenies Leonardo Da Vinci – sicherlich habt ihr schon von ihm oder seinen Werken, beispielsweise der Mona Lisa gehört. Doch wie tickte Da Vinci eigentlich, woher hatte er seine enorme Kreativität und was kann man noch heute von ihm lernen?

 

Ganz egal, ob in Zeitschriften, Blogs oder sozialen Netzwerken, der hype um Superfoods ist weit verbreitet und nimmt immer weiter zu. Dabei werden bestimmte Lebensmitteln einzigartige Wirkungen und sogar Heilkräfte zugesprochen.

 

Wie einige vermutlich schon mitbekommen haben, wechselt auch das HBG im Schuljahr 2019/20, also ab dem 1. 9. 2019, zurück zum alten Stufensystem G9. Doch was für Auswirkungen hat dieser Wechsel, warum findet er überhaupt statt, und wer ist davon betroffen?

Im Moment haben wir auf dem HBG das System G8, also 8 Jahre Schulzeit, nach 4 Jahren Grundschule (Abi nach 12 Jahren). Wie die Schulkonferenz Ende letzten Jahres einstimmig entschieden hat, wird das HBG nächstes Schuljahr zum alten G9 System, also 9 Jahren Schulzeit (Abi nach 13 Jahren) zurückkehren. Dies bedeutet, dass man ein Jahr mehr Zeit hat, die gleichen Dinge wie in G8 zu lernen, was Schülern und Lehrern mehr Zeit gibt, die einzelnen Themen genauer durch zugehen und den Unterricht im ganzen um einiges entspannter machen sollte.

 

Der Ausbildungsberuf ChemielaborantIn ist gerade für Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkt sehr interessant. Wenn Du schon immer Spaß am Experementieren hattest und Chemie zu deinen Lieblingsfächern gehört, bist du hier genau richtig. Solltest du darüber nachdenken in deinem späteren Berufsleben im Bereich Chemie arbeiten zu wollen, ist ein Schulpraktikum sehr empfehlenswert. Der Aggerverband bietet ein solches Praktikum an und sucht auch nach weiteren Interessenten.

 

Wodka trinken, grillen im kalten Winter und Matrjoschkas.
Von diesen Klischees ist hin und wieder mal unser Bild von Russland und den dort lebenden Menschen geprägt.
Wer einmal in Russland gewesen ist, der weiß, dass diese Bilder nicht unbedingt mit der Realität übereinstimmen.
Am Heinrich-Böll-Gymnasium hatte ich die Möglichkeit an einem Schüleraustausch mit der Puschkinschule in Jaroslavl teilzunehmen und mir ein Bild von der Wirklichkeit Russlands zu machen.

Ihr habt doch bestimmt schon mal etwas von Lifehacks gehört oder wendet sogar welche in eurem Alltag an ? Dann hab ich hier 5 School Lifehacks für euch die euch den Schulalltag erleichtern und euch helfen gut durch den Tag zu kommen.

 

 

1. Der Wecker Hack

Ihr kennt sicher das Problem: Ihr stellt euch am Vorabend einen Wecker der euch morgens aufwecken soll, doch wenn dieser dann klingelt kommt ihr einfach nicht aus dem Bett und drückt mehrfach die Schlummertaste. Dieser Hack ist sehr simpel und wird es euch sehr erleichtern morgens aus dem Bett zu kommen. Legt euren Wecker Abends einfach weiter von eurem Bett weg damit ihr am nächsten Morgen aufstehen müsst um ihn auszuschalten. Einmal in der senkrechten könnt ihr sofort weiter ins Bad gehen.

 

Der 20. November. Vermutlich werden die wenigsten von euch mit diesem Datum etwas Besonderes verbinden. Dabei ist der Tag vor allem für die Kinder auf der Welt bedeutend. Denn vor mittlerweile 59 Jahren, am 20.11.1959, verabschiedeten die Vereinten Nationen die Erklärung der Rechte des Kindes. 30 Jahre später und ebenfalls am 20.11 folgte die UN-Kinderrechtskonvention. Seitdem wird der Jahrestag als Internationaler Tag der Kinderrechte oder, kurz und einfach, Weltkindertag gefeiert.  

Wer hat schon einmal beim Schwimmen im Meer an die Welt tief unter der Wasseroberfläche gedacht? Genau dort spielt ein wichtiger Teil der Handlung von „Ruf der Tiefe“. Der Biologe Peter Ziemek und die Autorin Katja Brandis, die auch begeistert Taucherin ist, haben für den Thriller, erschienen in 2011, zusammengearbeitet. Der Protagonist ihres Buches heißt Leon Redway. Leon ist sechzehn Jahre alt, führt jedoch nicht gerade ein typisches Teenagerleben. Das liegt vor allem daran, dass er auf der Tiefseestation Benthos II lebt.

Schüler der Russisch Kurse der Q1 und Q2 haben vor einigen Wochen im Rahmen des Schüleraustausches mit Russland die Stadt Jaroslawl (etwa 260 km nördlich von Moskau, das die Gruppe auch für 2 Tage besichtigte) besucht.

 

Da das „Thema“ des Austausches „Theater und Theaterkultur im Osten und Westen“ war, hat sich die Gruppe natürlich auch einige Theater in Jaroslawl angesehen und wohnte ebenfalls der ein oder anderen (mehr oder weniger komplizierten) Aufführung bei. Im Zuge dieser Aktivitäten besuchte die Gruppe unter anderem das große Wolkowski Theater von Jaroslawl. Das Theater, dass nach seinem Gründer Peter Wolkowski benannt wurde, wird als das älteste in Russland angesehen und hat viele Auszeichnungen, unter anderem (3 Mal!) die höchste Russische Auszeichnungssprache erhalten und arbeitet mit einigen der besten Bühnenschauspieler Russlands. Während die Austauschgruppe durch das Theater geführt wurde, sich die große Eingangshalle, die Logen, das kleine Theatermuseum, den „Backstage

...

 In der Schülerpflegschaftssitzung am Donnerstag, den 20. 9. 2018 wurden unter anderem die Schülervertreter bzw. Schülersprecherin, die Schülerinnen und Schüler für die anstehenden Fachkonferenzen und der Schülersprecher und seine Vertreterin gewählt.

 

Auch in diesem Schuljahr haben wir wieder am Schülerzeitungswettbewerb der rheinischen Sparkassen teilgenommen und freuen uns über den dritten Platz im Bereich Online-Schülerzeitungen.

Zur Preisübergabe sind wir am 5. Juli 2018 mit einem Teil der Redaktion nach Brühl gefahren. Dort konnten wir neben der Urkunde auch einen Scheck über 100 Euro entgegennehmen.

Auch dieses Jahr fand der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 am 09.07.2018 in der Aula statt. 10 Teilnehmer, die jeweils aus einem Jungen und einem Mädchen aus jeder Klasse bestanden, haben an dem Wettbewerb teilgenommen und wurden mit tollen Preisen belohnt. Zuvor fand eine Auswahl im jeweiligen Englischunterricht statt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genügend Zeit hatten sich vorzubereiten.
Die Jury bestand aus den Lehrern Frau Brandes, Frau Loginov und Herrn Bielka. Außerdem war Herr Gewering anwesend, der zu der Fachschaft Englisch gehört.

Jedes Jahr wird die Q1 – und neuerdings auch die EF – auf eine religiöse Freizeit eingeladen, die von Herrn Meisenberg und Frau Köhn organisiert und begleitet wird. Auch dieses Jahr machten sich neun Schülerinnen und Schüler aus der Q1 und der EF auf den Weg zum Kloster Steinfeld, welches sich in der Eifel befindet. Die Hinfahrt war am 23.03.18., am letzten Schultag vor den Osterferien. Die Fahrt geht über das Wochenende, sodass wir am 25.03.18 schon wieder nachhause gefahren sind.
Doch was wird dort veranstaltet, dass wir bereit waren unseren Ferienstart so zu beginnen?

Die Metropole Ruhr ist der größte Ballungsraum der Bundesrepublik Deutschland und auch europaweit mit seinen 5.1 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von rund 4435 Quadratkilometern auch Europaweit unter den Top- 5.

Der Regionalverband, bestehend aus vier Kreisen und elf Kreisfreien Städten war somit ein hervorragend geeignetes Ziel für eine Exkursion des Fachbereichs Erdkunde in der Q1.

Diese fand am 13.04.2018 bereits zum zweiten mal statt und stellte wieder einen vollen Erfolg dar.

Am 20. und 25. April fand die Tanztheateraufführung der Q1, unter dem Thema von Shakespeares Romeo und Julia, statt. Mit Frau Dammers, den professionellen Tänzern und Choreographen Miguel Zermeno und Lisa Jakowetz, hat die Q1 eine grandiose Tanzveranstaltung in Kooperation mit dem Tanzkurs der Klassen 7 und 8 erschaffen. Auch das Tanzensemble, bestehend aus ehemaligen Schülerinnen, half tatenkräftig mit.

Ich möchte euch erstmal einen knappen Überblick über die Geschichte hinter geben. Die Geschichte spielt vor langer Zeit.  Romeos und Julias Familien hassen sich, die beiden verlieben sich und sterben am Ende, weil sie ohne diese Liebe ein Weiterleben nicht verkraften können.

35 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen konnten bei unserem ersten SMS-online-Gewinnspiel am Heinrich-Böll-Gymnasium tolle Preise abstauben. Gegenstand des Wettbewerbs zu Karneval war, dass man der Redaktion ein Foto schicken sollte, auf dem eine Gruppe kostümierter Schüler sich möglichst kreativ darstellt. Viele tolle Fotoserreichten uns in den Tagen nach Karneval. Die meisten Einsender konnten auch mit attraktiven Preisen unserer Partner belohnt werden.

 

Habt ihr manchmal Langeweile, während eure Freunde wieder beim Training sind aber für euch war nie etwas dabei, was euch interessiert hat? Ich möchte euch ein paar Vereine in Troisdorf zeigen und ganz vielleicht euer Interesse wecken.

Für die Gelenkigen und Bewegungstalentierten würden sich Turnvereine besonders anbieten. Ob an Geräten oder auf dem Boden. Die Entscheidung liegt bei euch. Turnvereine sind obwohl man es manchmal nicht bemerkt, sogar näher als man denkt! Auch in unsere Turnhallen kommen Turnbegeisterte mit dem Sieglarer Turnverein 1897 e.V..

 

Am 13.März, fand in der Aula unserer Schule der alljährliche Musikabend statt. Die Schüler Ayla von Kageneck, Tom Klein, Thalia Hanci und Jasin Hetemi moderierten und führten das gemischte Publikum durch den musikalischen Abend. Wie man am Publikum erkannte, war es geeignet für Alt und Jung, Schüler und Lehrer, Eltern und Geschwister.

 

Wie wir alle jede Woche aufs Neue spüren, bedeutet Schule viel Stress. Im Folgenden zeige ich euch 7 Tipps und Tricks die euch bei einem guten Schulalltag helfen werden.

1.      Wer kennt es nicht? Für die nächste Erdkundestunde soll

t ihr euren riesen Atlas mitnehmen, der ohnehin schon nicht in eure  Tasche oder euren Schulranzen passt, legt ihn extra raus und vergesst ihn dann doch mitzunehmen. Ende der Geschichte: Man sitzt ganz schön doof da, wenn der Lehrer einen anmeckert weil man das Material vergessen hat. Hier der Tipp: Statt die Dinge, die ihr nicht vergessen dürft, bloß auf den Tisch zu legen solltet ihr euch kleine Hindernisse damit bauen, so dass ihr es überhaupt nicht mehr übersehen könnt. Ihr könnt den Atlas zum Beispiel gegen die Haustür lehnen, so dass ihr merkt wie er beim Türe öffnen umkippt. Und schon habt ihr ihn bemerkt. Nie wieder peinliche Standpauken vom Lehrer bezüglich vergessenen Materialien sind garantiert.

 


Am Mittwoch den 21.03.2018 und am Donnerstag den 22.03.2018 führt der Literaturkurs der Q1 des Heinrich Böll Gymnasium das selbstgeschriebene Stück ,,Gruppenbild mit Selfie” auf (ab 19:00). Bei dem Besuch einer Probe konnten wir mehr Infos von den Beteiligten bekommen. Das Theaterstück hat sich die Gruppe selber ausgedacht, weil sie im Internet kein Stück finden konnten, welches ihnen gefiel. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten Rollenbiographien und erarbeiteten Szenen. Nach und nach entwickelte sich so das Theaterstück “Gruppenbild mit Selfie”. In dem Stück geht es um Selfies und wie eine Gruppe auf diese reagiert, verrät uns die Lehrerin und Dramaturgin Frau Dr. Lilienthal.

Jährlich veranstaltet die Stiftung Börsenverein des Deutschen Buchhandels einen Vorlesewettbewerb, an dem auch Schüler/innen unserer Schule, ausgehend von ihren Deutschkursen, teilnehmen können.
Der Wettbewerb besteht aus insgesamt sechs Runden, in denen sich die Schüler vom Klassensieger, mit immer kleiner werdender Konkurrenz, bis hin zum Landessieger vorarbeiten können.
Ende letzen Jahres war es endlich wieder so weit, die ersten schulinternen Runden fanden statt. Wie dies abgelaufen ist und wie man sich als Teilnehmer fühlt, wollte ich wissen und habe ich in einem Interview mit Maja B., der Schulsiegerin aus der 6e, erfahren.

Rund 1.400.000 meldepflichtige Unfälle ereigneten sich 2016 im Umfeld Schule. 41 davon verliefen tödlich. Das sind rund 1/3 weniger als im Vorjahr. Ein wichtiger Grund für diese erfreuliche Besserung sind die Schulsanitätsdienste, welche deutschlandweit an vielen Schulen ausgebildet werden, um im Notfall kompetent helfen zu können. Auch das Heinrich- Böll- Gymnasium bildet nun schon seit 4 Jahren motivierte Schülerinnen und Schüler zu Schulsanitäterinnen und -Sanitätern aus.

Während der letzten beiden Wochen habe ich an den beiden Prüfungsteilen zum Erreichen des DELF Niveaus B2 teilgenommen. Viele Mitschüler und Bekannte haben mich gefragt, weshalb ich mir dies „antun“ würde.
Da viele Schüler anscheinend nicht so sehr mit DELF vertraut sind, möchte ich in diesem Artikel etwas genauer darauf eingehen und einige, mir während den letzten Wochen oft gestellte Fragen klären.

Qu´est-ce que le DELF? - Was ist DELF überhaupt?

Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) und das DALF (Diplôme approfondi de langue francaise) sind, grob gesagt, Zertifikate, die zum Nachweis der eigenen Französischkenntnisse dienen. DELF umfasst insgesamt vier Niveaustufen, angefangen mit A1, welches die Grundkenntnisse belegt, über A2 und B1 bis hin zu B2, welches bereits eine schlüssige Argumentationsfähigkeit und fortgeschrittene Französischkenntnisse voraussetzt. Daran schließt sich DALF an, welches sich bereits an ein Muttersprachlerniveau annähert und die Niveaus C1 und C2

...

Vom 2. bis 3. Februar 2018 fand in Köln die „Einstieg“, „Messe für Ausbildung, Studium & Gap Year“ statt.  Dort hatten Schüler, Eltern, Schulabgänger und Studenten die Gelegenheit sich ein Bild von möglichen Zukunftswegen zu machen.
Vertreten waren an zahlreichen Ständen, verschiedenste Universitäten, Fachhochschulen, Firmen und Organisatoren für ein Auslandsjahr.
Unterteilt war die Messehalle in unterschiedliche Abschnitte, in denen sich jeweils viele Anbieter zum selben Thema fanden. Diese wussten mit ganz unterschiedlichen Mitteln, auf sich aufmerksam zu machen. Von nahezu aufdringlichen Mitarbeitern, die den Passanten eine Tüte voller Broschüren zu ihrem Unternehmen in die Hand drückten, über eine an einer Puppe simuliertes Wiederbelebung, bis hin zu einem Angebot zu einem informativen Gespräch bei einer gemütlichen Kaffeepause auf einem schön möblierten Parkettboden, waren viele Strategien vertreten um die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf sich zu ziehen.

Immer wieder hören wir, wie Menschen sich in unserem Umfeld über das hohe Stresslevel ihres Lebens beschweren. Eltern, Geschwister, Freunde, Mitschüler und Lehrer, vielleicht bist du auch selbst mit dabei.
Fakt ist, dass unser Leben im Laufe der Zeit immer mehr an Stress zulegt. Da dieser Stress einen enormen Einfluss auf unsere Laune, unsere psychische Verfassung und, nicht außer Acht zu lassen, unsere Gesundheit haben kann, sollte versucht werden, das eigene Stresslevel möglichst gering zu halten.

Wie das?

„Mama, mein Bauch tut so weh!“ - Nicht wenige Eltern bekommen diesen Satz regelmäßig von ihren unter heftigen Bauchschmerzen leidenden Kindern zu hören.

Vor allem in stressigen Alltagssituationen oder unter großem Leistungsdruck klagen viele Kinder häufig über starke Bauchschmerzen, welche ohne andere Begleiterscheinungen wie Fieber oder Erbrechen auftreten, wie wir es von viralen Infekten oder anderen Erkrankungen kennen.

„Und, was hattest du heute im Adventskalender?“ – „Eine Matheaufgabe, in der ich das maximale Gewicht des Weihnachtsmanns ausrechnen musste, damit sein Schlitten an Weihnachten nicht abstürzt!“ – „Bitte was?“
 

Der Inhalt der Adventskalender ist war bei vielen das Gesprächsthema Nummer 1.
Von Schokoladen- über Tee-, bis hin zu Make Up-Füllung, gibt es alle möglichen Formen dieser Kalender. -Doch wie war das? Matheaufgaben? Bei so einer Antwort wärst du sicherlich ebenfalls ziemlich verwundert.

Doch es gibt ihn tatsächlich, den Mathe-Adventskalender.
 

“It's Christmastime, there's no need to be afraid / At Christmastime, we let in light and we banish shade / And in our world of plenty we can spread a smile of joy / Throw your arms around the world at Christmastime...“

Und schon wieder ist es o weit! Ein weiteres Jahr ist wie im Fluge vorbei gegangen und Weihnachten steht wieder vor der Tür.

Wer liebt sie nicht, die Weihnachtszeit? Duftendes Gebäck, knisterndes Kaminfeuer, funkelnde Weihnachtsmärkte, Schlittenfahrten im Schneegestöber, …
 

Auch wenn die Vorweihnachtszeit bei den meisten ein wenig stressig ist, da einige Vorbereitungen getroffen werden müssen und wir wie selbstverständlich immer etwas Unverzichtbares bei unseren weihnachtlichen Besorgungen vergessen, ist dieser Stress am Heiligen Abend endlich vergessen.
Dieser jährlich wiederkehrende Anlass, auch das Fest der Liebe genannt, bietet für viele Familien die Gelegenheit, sich einmal im Jahr in vollkommener Harmonie zusammenzusetzen und all ihre Sorgen für diesen Abend zu

...

Zu Beginn sollte geklärt werden was „COP 23“ bedeutet: COP ist die Abkürzung für das Englische „Conference of the Parties“. Diese beinhaltet die Mitgliedsstaaten, welche die UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel unterzeichnet haben, welches die Abkürzung UNFCCC hat.

Der wievielte Klimagipfel ist es eigentlich? Dafür steht die „23“, in diesem Jahr 2017 findet der 23 Klimagipfel in Bonn statt.
Nun stellt sich die Frage was der Klimagipfel überhaupt ist. Im Grunde vereinigt er drei Konferenzen unter einem Dach, mit jedoch unterschiedlicher Zusammensetzung. Diesen Konferenzen wohnen Vertreter/-innen aller Staaten, welche die UNFCCC unterschrieben haben, bei. Bei dem Klimagipfel hat
immer ein Staat die Präsidentschaft. Dieses Jahr hat die Republik Fidschi die Präsidentschaft. Das gastgebende Land ist Deutschland, da die Fidschi-Inseln zu klein sind um den Gipfel auszuführen.
Der Klimagipfel findet in Bonn und nicht in der Hauptstadt Berlin statt, da sich in Bonn der Sitz des

...

Es gibt viele Möglichkeiten, um diesen Wunsch in die Tat umzusetzen.
Welche Angebote es in dieser Richtung an unserer Schule gibt und was die Vorteile dieser Angebote sind, wirst du im Folgenenden erfahren.
Außerdem wirst du in diesem Artikel weitere, außerschulische Möglichkeiten kennenlernen, um deinen internationalen Interessen nachgehen zu können.

 

''Es gibt sechs Wochen voller Sommerferientage,
Bis die Schule beginnt und es ernst wird
Und so stellt sich, wie jedes Jahr, wieder die Frage
Was tun, dass es ein toller Spaß wird…'' - Phineas und Ferb

Diese Frage stellen sich sehr viele Schülerinnen und Schüler. Besonders diese, welche in den Sommerferien nicht verreisen. In dieser Umgebung gibt es viele verschiedene Freizeitmöglichkeiten für den Sommer.

Das Spielzeug, was sich vor nicht allzu langer Zeit zum Hype entwickelt hat, ist in den letzten Wochen zum Kassenhit auch in Deutschland geworden.

Immer mehr Kinder und Jugendliche besitzen einen sogenannten „Fidget Spinner“. Dabei bedeutet Fidgetauf Deutsch „Zappelphilipp“ oder „Unruhe“.
Zusammengesetzt ist das Spielzeug aus einem mittig liegenden Kugellager und meistens drei außenliegenden Gewichten. Diese werden um die Mitte gedreht. Während der Drehbewegung können von geübten Fidget-Spinner-Profis unter euch auch ganz besondere Tricks durchgeführt werden.
Wie die Bedeutung des Wortes „Fidget“ bereits verraten lässt, hat das Spielzeug einen Ursprung und    Zweck, der einen womöglich zuerst überrascht. Denn erfunden wurde das Spielzeug mit dem Hintergedanken der Beruhigung von vor allem Kindern, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom oder der starken Form dieses Syndroms leiden. Doch heute ist das Spielzeug bei Kindern generell begehrt und wird gerne als Ablenkung verwendet. Obwohl Lehrer Spielzeuge im

...

Eine grundlegende Frage, die sich eigentlich jeder Schüler mindestens einmal stellt (auch wenn es manchmal eher in der Mathematik erfolgt): Wozu müssen wir Gedichte analysieren können? Was interessieren mich Epochen, wenn ich später eh nicht Literaturwissenschaften oder Germanistik studieren möchte? Es hilft einem auf jeden Fall nicht weiter, wenn man eine Steuererklärung abfassen möchte … (… Nein, es hilft einem wirklich nicht weiter, wie man es auch drehen und wenden möchte.)

Pädagogik ist eine Mischung von Soziologie, einigen anderen wissenschaftlichen Disziplinen und der allgemein bekannten Psychologie, die Versuchsobjekte sind „nur“ Kinder. Viele wählen diese Geisteswissenschaft, sobald das Fach wählbar ist. Eine „reale“ Verbesserung der Erziehung tritt dennoch wohl erst in einigen Jahren ein, wenn die Möchtegern-Erzieherinnen und -Erzieher in der Mache vielleicht einmal richtige Kinderschrecks geworden sind - sollte eine Stufe jemals dabei erfolgreich sein, die unverständlichen Gründe der kleinen Monster zu erfassen. (Ja, damit ist auch die geneigte Leserin und der geneigte Leser gemeint. Fühlt euch angesprochen.)

Es handelt sich um eine antike Sprache, ja.

Es handelt sich um eine „tote“ Sprache, ja.

Es handelt sich um die Mutter der meisten europäischen Sprachen, ja!

 

Die Rede kann eigentlich nur von Latein sein, da keine andere Sprache den romanischen Raum so sehr geprägt hat wie diese hier, auch wenn sie heute zunehmend in Vergessenheit gerät. Nur die Fachlateiner vom Dienst wie Mediziner und Juristen können diese untote Sprache noch gebrauchen, müssen sogar ein Latinum vorweisen. Doch außerhalb dessen, wo findet man Latein noch?

Beim Intervallfasten kann man sich zwischen mehren Methoden die für sich selbst beste aussuchen:

  • 16/8 (man isst 16 Stunden lang nichts, 8 Stunden lang darf man jedoch etwas essen)

  • 5:1 (man isst 5 Tage lang normal und dafür 2 Tage lang nichts)

  • 6:1 (man isst 6 Tage lang normal und dafür einen Tag nichts)

  • 10in2 (man fastet einen Tag lang und isst am nächsten und immer so weiter)

Am besten ist es wenn man erst klein anfängt und das Intervall dann täglich immer mehr erweitert.

Des Weiteren sollte man darauf achten das man sich während der Fastentage genügend ausruht und sich auch mal Zeit für sich selbst nimmt. Entscheidet man sich für die 5:1 oder 6:1 Methode, sollte man eventuell darauf achten seine Fastentage auf das Wochenende zu legen. Gerade bei uns Schülern und Schülerinnen ist das von großer Bedeutung, da unser Körper durch die

...

Vor vier Tagen, am 04. März 2017, wurde die jährliche Verleihung der goldenen Kamera durch den öffentlich-rechtlichen Sender ZDF ausgestrahlt.

Für besondere Schlagzeilen sorgte dieses Jahr die Aktion der Fernseh-Show Circus Halligalli. Die beiden Moderatoren und Entertainer Joko und Klaas sorgten dafür, dass ein Deutscher Koch, der aus München stammt und dem amerikanischen Schauspieler Ryan Gosling erstaunlich ähnlich sieht, die goldene Kamera in der Kategorie des international besten Schauspielers verliehen bekam.











 

Der Schulalltag ist nicht immer leicht zu bewältigen, das wird uns Schülern im Laufe der Schulzeit irgendwann klar. - Doch zum Glück gibt es einige Tipps & Tricks, die einem den Schulalltag erleichtern können.

 

Tipp 1: So kommt ihr morgens besser aus dem Bett!

Es ist 7 Uhr morgens, der Wecker klingelt und am liebsten würde man einfach weiter schlafen. Man bekommt vor Müdigkeit die Augen kaum auf und ist unmotiviert in den Tag zu starten.- Kommt euch diese Situation bekannt vor ? Hier ein kleiner Tipp: Stellt euren Wecker an das andere Ende des Zimmers. So bleibt euch gar nichts anderes übrig, als beim Weckerklingeln aufzustehen, um diesen auszuschalten. - Und seid ihr einmal aufgestanden, solltet ihr ein großes Glas Wasser trinken, dass ihr euch schon am Vorabend auf den Nachttisch stellen könnt. Ein großes Glas Wasser am Morgen kurbelt euren Stoffwechsel an und ermöglicht euch sofort einen energiereichen Start in den Tag.

Der 08.März ist international als „Weltfrauentag“ bekannt.

- Doch woher kommt dieser Tag und zu welchem Zweck wurde er eingeführt?

Der Weltfrauentag geht zurück auf den 08.März 1908. An diesem Tag ereignete sich ein schwerer Brand in einer amerikanischen Fabrik, bei dem  129 Arbeiterinnen ums Leben gekommen sind. All diese Arbeiterinnen hatten sich zuvor für mehr Freiheiten für Frauen eingesetzt und haben dafür gestreikt, mehr Rechte für Frauen zu bekommen. Drei Jahre später, am 08.März 1911 wurde dann auch der erste „Weltfrauentag“ eingeführt.

 

Wäre es nicht schöner für uns wenn die Schule erst ab neun Uhr beginnen würde? Wie sich bei der Umfrage von Luisa Sch. aus der Q1 ergeben hat, wünschen sich dies auch einige Schüler und Schülerinnen unserer Schule.

 

Aber warum sollte man den späten Schulbeginn einführen?

Können wir nicht einfach friedlich sein?

Menschen von Vorurteilen befreien.

Ist es in einer solchen Generation möglich?

Das wäre doch sehr löblich.

 


 

Doch anstatt zu tolerieren,

und auf ein schönes Miteinander zu plädieren,

wird man von Unbekannten beurteilt,

und in Schubladen verteilt.

 

Was das Beste am Englischen ist? Natürlich der globale Aspekt der Sprache, dieses Gefühl des Internationalen, des Fremden und doch Nahen, diesen Hauch von Weisheit und das Gefühl, sich in der Sprache von allen möglichen Stars bewegen zu können, große Denker wie Holmes und Harry Potter im Original lesen zu können…

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Der Angst entkommen. Ich bin auf der Reise ins Glück, in den Frieden. Weg von Krieg, Hunger und schlechten Umständen. Meine Kinder werden später ein besseres Leben haben als ich es je hatte. Und das ist gut so! Mit diesen Sätzen im Gedanken kämpfte ich mich Berge hoch. Meine Kinder an den Händen haltend und mit Reiseproviant im Rucksack liefen wir Schritt für Schritt unserem Glück entgegen. Doch fehlte jemand auf dieser Reise. ''Mama, ich kann nicht mehr.'' Mein 6 jähriger tapferer kleiner Kerl. Seine kleinen Kinderaugen haben bereits zu viel gesehen.

''Wo ist Papa?'' Ich wusste, dass diese Frage früher oder später aufkommen würde. Wie sollte ich ihnen erklären wo ihr Vater ist, wenn es mir selbst ein Rätsel ist. ''Er wird nachkommen.'', antwortete ich knapp. Kurz vor unserem Aufbruch haben wir uns in der Masse an Menschen verloren.

Er wurde förmlich von uns weggedrückt. Seine letzten Worte waren, dass ich, egal was passieren sollte, immer nur in Richtung Europa

...

Wie jedes Jahr findet am 14. Januar in den USA der „Zieh dein Haustier an Tag“ statt. Dort wird dieser auch „National Dress Up Your Pet Day“ genannt. An diesem Tag haben alle Hundebesitzer die Chance, ihre Vierbeiner nach Lust und Laune einzukleiden.

Zum Anlass des Tages wurde dieser Artikel rückwärts verfasst.

 

sedeJ rhaJ nreief eid netstiem renakiremA ned ''lanoitaN drawkcaB yaD''. nA meseid gaT tfuäl os seginie trhekrev dnu driw hcrud leiv tätivitaerK tztütsretnu. srednoseB nennirelühcS dnu relühcS nreief neseid gaT rellov gnuretsiegeB.

 

Schon seit langer Zeit waren die Menschen darauf bedacht, dass nicht unbedingt jeder die eigenen Texte lesen soll, bestenfalls nur diejenigen, die auch die Nachricht lesen sollen. Dies kann man durch Kryptografie erreicht - gesprochen sind damit Geheimschriften gemeint, heutzutage ist es jedoch auch ein Teilbereich der Informatik, der sich mit Verschlüsselung beschäftigt. Die Methoden dazu sind vielfältig, und man beginnt doch lieber mit den analogen, einfachen Arten und Weisen, handschriftlich Nachrichten zu verschlüsseln. Die Bereiche der Informatik sind doch ein wenig kompliziert.

 

Um auf die Gefahren von korrupten Strukturen in der ganzen Welt hinzuweisen und aufmerksam zu machen, hat sich die UN-Generalversammlung im Jahr 2003 dazu entschieden, am 9. Dezember eines jeden Jahres an das globale Problem der Korruption zu erinnern.


Warum stellt Korruption eine so große Gefahr da?

 

Es gibt die Hypothese, dass Schüler, die in einem jungen Alter ein Instrument erlernen, sich auch besser in der Schule machen. Doch stimmt das wirklich? Dies wäre nun die zu beantwortende Frage. Tatsächlich konnte das auch von Forschern belegt werden - verkörpert es dann aber auch das, was wir tagtäglich wahrnehmen?

 

Die Welt schwenkt nach rechts; und das sieht man nicht nur an der aktuellen Entwicklung in Amerika. Auch Europa orientiert sich immer mehr am rechten, am konservativen Flügel. In Großbritannien gewann der Brexit, der Austritt aus der EU, schon früher im Jahr. Nun geht die Misere um Österreichs Bundespräsidenten weiter, und auch hier wird eher rechts gewählt. Gibt es konkrete Gründe, weswegen die Welt sich so umorientiert?

Wir alle kennen sie. Die Cheerleader. Ob aus amerikanischen Filmen oder Serien oder anhand der eigenen Interessen. Wenn ihr euch beispielsweise für Football interessiert und mal bei einem Heimspiel der Troisdorf Jets dabei wart, müssten euch die DynamiX Cheerleader bereits vertraut sein, da sie durch das Anfeuern der Troisdorf Jets besonders herausstechen. Mit Stunts, Tänzen und Ausrufen versetzen die Cheerleader das Publikum immer wieder aufs Neue in Spannung und lassen dadurch jeden mitfiebern, der auf der Seite der Troisdorf Jets ist.

Hundert Jahre sind an dem Alter der Erde gemessen eine ziemlich kurze Zeit, für ein Menschenleben sind hundert Jahre jedoch eine ziemlich lange Zeit. Und doch erinnern wir uns immer noch in vielen Einzelheiten an den ersten Weltkrieg, von wichtigen Handlungsträgern bis hin zu einigen persönlichen Schicksale und auch die Zustände, die damals herrschten, sind uns grob bekannt. Das ist nur möglich, weil Zeitzeugen ihrerseits ihre Erinnerungen verewigt haben, die nicht in den Tumulten des zweiten Weltkrieges verloren gingen.

Eine Sammlung von solchen schriftlichen Berichten in Form von Zeitungsberichten, Tagebucheinträgen, Briefen wie auch Einträgen in heutzutage veralteten Schulchroniken und vielem mehr stellt derzeit eine Kooperation von verschiedenen Archiven des Rheinlandes zusammen.

Wir alle haben sie, wir bewundern sie, sie motivieren und inspirieren uns: Vorbilder.

Ob es die eigenen Eltern sind, ein Cousin oder ein berühmter Star, jeder sucht sich von seiner Situation und Lebensphase abhängig ein Vorbild aus. Personen oder Kunstfiguren, die uns begeistern und uns zur Nachahmung ihrer Lebensweise bewegen gibt es haufenweise, doch was ist ein „ideales Vorbild“ ?

Welcher Allergiker kennt das nicht: Man wacht morgens mit einer laufenden Nase auf, bekommt Niesanfälle und im schlimmsten Fall hat man sogar Atemprobleme. Spätestens wenn die Nase anfängt zu laufen, wird für Allergiker klar: Der Sommer naht. Vor allem in dieser Jahreszeit beginnt die Pollensaison. Welchen Einfluss eine Allergie auf die Schüler bezüglich ihrer Schulleistungen hat und was man dabei beachten muss, werde ich im Folgenden behandeln.

Geocaching ist ein präsenter Begriff für die meisten Schüler, doch die meisten wissen nicht wie vielfältig diese Freizeitaktivität sein kann und was alles dahinter steckt.

Am 6. und 7. Mai fand wieder das alljährliche Rhein in Flammen statt. Jährlich strömen tausende Touristen und Einheimische an den Rhein, um sich die zahlreichen Feuerwerke anzuschauen. Jedes Jahr freuen sich die Leute wieder auf einen schönen Abend am Rhein mit ihren Freunden, mit toller Musik und dem abschließenden Spektakel : Das Feuerwerk.

Doch woher kommt diese jahrelange Tradition und wem haben wir sie zu verdanken ?

Der dritte Teil der Serie beschäftigt sich mit der Aquaristik. Ein Hobby, das die Bereiche Geographie, Chemie und vor allem Biologie vereint, und somit unter anderem ein Hobby für naturwissenschaftlich interessierte Schüler ist.

Bürojobs sind langweilig und Handwerker sind Schnee von gestern. Nun wirst du die 10 skurrilsten Berufe der Welt kennenlernen, wie zum Beispiel Golfballtaucher oder Glückskeksautor.

Du magst es sportlich aktiv zu sein, aber auch gleichzeitig deine koordinativen Fähigkeiten zu testen? - Wie wäre es mit Joggling?

Wahrscheinlich hast du noch nie von diesem Hobby gehört! Das macht es zu einem perfekten Teil für unsere Serie der außergewöhnlichen Hobbys.

„Joggling“ setzt sich aus den Aktivitäten Joggen und Jonglieren zusammen. Die Herausforderung besteht darin zwei oder mehrere Bälle bei beliebigem Lauftempo zu jonglieren. Nach einiger Zeit die du mit üben verbracht hast, wirst du die Anzahl der Bälle und dein Lauftempo verbessern können, bis du zum echten „Jogglingmeister“ wirst.

Jeder der schon mal in einer Schülerzeitung mitgearbeitet hat oder dies zukünftig machen will kennt dieses Problem oder wird es noch kennen lernen: Wie finde ich ein gutes Thema für die Schülerzeitung?

Am 9. März fand der VR-Bank-Schüler-BowlingCup in der Bowlingarena Spich statt. Zu diesem Turnier traten Schulen aus ganz NRW an. Zugelassen waren insgesamt drei Teams aus jeder Stufe von der EF an aufwärts. Speisen und Getränke wurden von der VR-Bank bereitgestellt.

Zu Beginn mussten sich die Teams eintragen und sich die entsprechenden Bowling Schuhe ausleihen. Nachdem dies geschehen war wurden die Teams den jeweiligen Bowlingbahnen zugeteilt. Insgesamt traten über 80 Schülerinnen und Schüler in dem Kampf um den ersten Platz an.

Montagmorgen. Der Lehrer XY tritt in den Gang, total gestresst, mal wieder um halb neun. Eine schnelles Murmeln, vermutlich eine Entschuldigung fürs zu Spät kommen. Er müsse nochmal zum Lehrerzimmer - 5 Minuten später wieder da, hat er nichts in den Händen und beginnt nach weiteren 10 Minuten durcheinander den Unterricht.

Die erste 5-Minutenpause steht an. Pünktlich um 9.05 Uhr verlässt Lehrer XY den Raum und stürmt raus. Sein Weg führt in ohne Umwege ins Lehrerzimmer. Unterwegs missachtet er Handynutzer, Fußballspieler, Kreidediebe und Taschen die kreuz und quer im Weg liegen. Er kommt wiedermal im Lehrerzimmer an – doch was will er den schon wieder da?

In der Oberstufe müssen die Schüler immer mehr Eigenverantwortung tragen. Besonders da sie öfters Nachmittagsunterricht haben, wird es immer schwieriger außerschulische Aktivitäten mit Hausaufgaben, Klausuren, Referaten, etc. zu vereinbaren. Deshalb ist es besonders wichtig das man konzentriert arbeitet. Doch genau daran scheitern viele Schüler, denn heutzutage besitzen viele Smartphones und die vielen Nutzungsmöglichkeiten sind viel zu verlockend. Auf Whatsapp Nachrichten antworten, Spiele spielen, Serien oder Youtube Videos schauen…

Doch was kann man ändern ? Wie kann man die Konzentration steigern um die gering vorhandene Zeit sinnvoll zu nutzen ? Meditation ist die Antwort !

Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass regelmäßige Meditation die Schulleistungen drastisch verbessern kann und das schon ab dem Grundschulalter .

Fußball, Volleyball, Kraftsport…sind dir die gängigen sportlichen Hobbys zu langweilig oder suchst du einfach nach etwas neuem das dich auch langfristig beschäftigt? – Dann wäre der Radsport etwas für dich!

Der erste Teil unserer neuen Serie ist das Hobby „Radsport“. In den Köpfen vieler Menschen, die schon mal von Radsport gehört haben, befinden sich negative Gedanken wie Dopingaffären oder langweilige und auch noch anstrengende Radtouren durch eintöniges Gelände. Ich selbst übe diesen Sport schon seit 4 Jahren aus und werde dir zeigen, dass Radsport heute etwas ganz anderes ist.

Der Numerus clausus, auch oft NC genannt, gerät am Ende der Schulzeit immer öfter ins Gespräch. Vielen Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltern und Lehrern kommt das Kürzel NC schnell über die Lippen gelaufen,wenn es um die Zeit nach dem Abitur, Richtung Universität und Hochschule, geht.

Jedoch haben fast alle ein falsches Bild vom Numerus clausus im Kopf.

Wunderst du dich manchmal warum deine Freunde Montags morgens noch viel müder aussehen als sonst? Oder was diese komischen Sportvideos auf Facebook zu bedeuten haben, welche von „Amazing Catches“ oder „Brutal Tackels“ handeln?

Es gibt eine ganz einfache Antwort : Football!

Aufgrund des baldigen„Super Bowls“, des Finales der „National Football League“, kurz „NFL“, nehmen diese müden Mitschüler und die Facebook Videos immer mehr zu. Doch was begeistert die Menschen an dieser Sportart so sehr?

Was ist das wichtigste Utensil auf dem Weg zur Schule um dem Lärm in Bus und Co zu entgehen? - Klar, die Kopfhörer. Aber jeder kennt das Problem, wenn kleine Kobolde die Kopfhörer, welche praktisch in der Hosentasche verstaut wurden, verknoten. Das Lösen des Knotens ist immer wieder eine nervenaufreibende Aufgabe. Heavy-Metal-Fans kennen einen Trick der den Knoten erst gar nicht entstehen lässt.

 

Die folgende Anleitung zum Anti-Kopfhörerknoten-Lifehack hilft dir den Schulalltag zu erleichtern:

 

 

1. Mache den Rocker-Handgriff und lege

deine Kopfhörer über die ausgestreckten

Finger!

 

Wenn heutzutage ein neuer Film die Kinoleinwand erreicht, sind sich viele Zuschauer nicht mehr des Ursprungs der Handlung bewusst. Neben eigens fürs Kino oder Fernsehen konzipierten Geschichten finden mittlerweile oft auch Romane, Comics oder sogar Videospiele ihren Weg in Serien oder Filme. Was das für Nachteile aber eben auch für neue Möglichkeiten bietet möchte ich euch im folgenden Artikel erläutern.

 

Für die Jahrgangsstufe 11 steht eine wichtige Entscheidung bevor: Das ABIMOTTO.

Dieses Thema liefert viele Meinungsverschiedenheiten unter den Schülern, weil jeder ein Motto haben will, was ihm besonders gefällt und anspricht. Wir zeigen euch die besten und lustigsten Ideen (auch wenn einige nicht zugelassen werden würden):

 

Am ersten Mai wurde die Statue betitelt „Anything to Say?“ in Berlin enthüllt. Sie zeigt Edward Snowden, Julian Assange und Chelsea Manning, jeweils auf einem Stuhl stehend, als Lebensgroße Bronzefiguren.


 


 


 

Der italienische Künstler Davide Dormino stellte einen vierten, leerstehenden Stuhl. „It is for you“ ist die Aussage zu seinem Kunstwerk.

I believe in acts. Public Art has the power to make people grow and change their point of view. The chair has a double meaning. It can be comfortable, but it can also be a pedestal to rise higher, to get a better view, to learn more.They all chose to get up on the chairs of courage. They made their move in spite of becoming visible and thus judged. Many think they are traitors and terrorists. History never had a positive opinion of contemporary revolutionaries.You need courage to act, to stand up on that empty chair even if it hurts.“


 

Das Konzept der Idee stammt vom amerikanischen Autor Charles Glass:Thanks to Assange, Snowden and Manning,

...

Viele Schüler haben das Gefühl der Deutschunterricht vor allem im Bereich der Gedichtanalyse ist nur da um Zeit zu vergeuden. Ich meine, ich kann doch Deutsch, warum soll ich wissen wollen, was eine Metapher ist oder wieso ich dieses Wort jetzt groß schreiben muss? Ist doch völlig egal, ausgesprochen bedeutet es doch eh das Gleiche!

Eben nicht. Wer sich viel mit der deutschen Sprache auseinandersetzt, dem werden schnell die Besonderheiten in der Grammatik und der Rechtschreibung klar.

 

Der Apfel ist das perfekte Lebensmittel, das kurz vor dem Sport einem nochmal schnell eine Energiezufuhr liefert. 20 Minuten vor dem Sport liefert er einem ausreichend Kraft für das ganze Training. Der Fruchtzucker in dem Apfel ist es, der die schnelle Energie liefert. Außerdem sind noch 30 weitere Vitamine in dem Apfel enthalten, die den Körper mit allem Notwendigen versorgen um Leistung zu vollbringen. Dadurch, dass der Apfel nur rund 60 Kalorien hat, liegt er außerdem nicht schwer im Magen und man hat kein ungutes Gefühl im Magen. Alles in allem kann ich auch aus eigener Erfahrung sagen, das es mir immer sehr geholfen hat, um effektiv zu Trainieren.

 

Wie schon angekündigt, hatte ich die Ehre, ein Interview mit Herrn Professor Christian Drosten durchzuführen.

Thema dieses Interviews ist das Ebolavirus.

 

Frage: Sie sind ja Institutsleiter für Virologie an der Uniklinik Bonn. Was können
sie mir über das Ebolavirus erzählen?

 

Es verstößt in Idaho gegen das Gesetz, wenn ein Mann seiner Angebeteten eine Pralinenschachtel überreicht, die weniger als 50 Pfund wiegt.

 

In Detroit/Michigan ist es Männern gesetzlich verboten, ihre Frauen an Sonntagen böse anzuschauen.

 

In der Türkei hat sich ein schreckliches Bergbauunglück in einer Kohlemine ereignet, bei dem bereits 200 Bergarbeiter gestorben und 80 Menschen verletzt wurden.

Das neue Jahr hat begonnen, doch die Ereignisse noch nicht. Die Q2 wird dieses Jahr unsere Schule verlassen und viele neue Schüler und Schüllerinnen werden sich im Sommer unserem HBG anschließen. Außerdem feiert unsere Schule am 14. Juni ihren 50. Geburtstag, welches durch ein großes Fest gefeiert wird.

Passend zum Artikel „Der Herbst ist da!“ gibt es nun den neuen Artikel „Der Winter ist da!“

 

Mit einer Temperatur von ca. 4°C ist es draußen eisig kalt und die Umgebung beginnt bereits zu frieren, da es Nachts mit einer Temperatur von 0°C noch kälter ist, als am Tag.

Der erste Schnee dieses Jahr ist in Troisdorf bereits gefallen, auch wenn es nicht sehr viel war. Kurz danach hat es jedoch auch wieder geregnet.

Auf den Straßen ist besondere Vorsicht angesagt, da es morgens sehr rutschig sein kann und deshalb könnte man vielleicht noch einmal einen Blick auf die Reifen werfen, und das nicht nur vom Auto, sondern auch vom Fahrrad, dem besonders in den Wintermonaten kommt es schnell zu Unfällen.

 

Aber auch die Fußgänger sollten aufmerksam, wachsam und vorsichtig sein und das ist nicht nur darauf bezogen, dass sie ausrutschen, sondern auch auf ihre körperliche Gesundheit. Dies ist beispielsweise für Lungen-/Herzkranke besonders wichtig. Bei Herzerkrankten besteht folgendes Risiko: Aufgrund der

...

Weihnachten oder Heiligabend ist das Fest, welches von den Christen am 25. Dezember gefeiert wird, aufgrund der Geburt von Jesus Christus. Jesus im Christentum wird als die „menschliche“ Form Gottes oder auch Gottes Sohn angesehen.

Jedoch gibt es christliche Gruppierungen, die das Weihnachtsfest nicht feiern wie z.B die Zeugen Jehovas. Sie sind davon überzeugt, dass es keine Quelle darüber gibt, das dieses Fest gefeiert werden sollte.

Der eigentliche Zeitraum, wann Jesus geboren ist, wird umstritten, sodass Heiligabend an unterschiedlichen Tagen gefeiert wird. In der Armenische Kirche beispielsweise wird Weihnachten noch bis heute am 6. Januar gefeiert.

Weihnachten ist für die meisten ein ganz besonderes Fest mit vielen Geschenken, geschmückten Tannenbäumen und hauptsächlich das Versammeln der ganzen Familie.

Heutzutage hört man von vielen nicht-christlichen Personen , dass das Feiern von Weihnachten für sie unbedeutend ist.

Aus islamischer Sicht

...

 

Chanukka ist ein achttägiges Lichterfest, welches jährlich zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem gefeiert wird.

 

Das Fest erinnert an die Chanukka. Dies war eine Leuchte in einem Tempel Jerusalems, die niemals erlöschen sollte, jedoch musste man täglich Öl als Brennstoff nachfüllen. Nach der Überlieferung war nur ein Krug geweihtes Öl vorzufinden, während der Eroberung der Syrier seien die anderen Krüge entwendet wurden. Das Öl hätte eigentlich nur noch für einen Tag gereicht, doch brannte es wie durch ein Wunder acht Tage, bis neues Öl angefertigt wurde. Daran erinnern die acht Lichter des Chanukka-Leuchters. Jeden Tag wird ein Licht mehr angezündet, bis am Ende alle acht brennen. Oft hat der Leuchter aber auch neun Arme. Der neunte Leuchter dient dazu die anderen acht Leuchten zu entfachen. Chanukka ist wie Weihnachten ein häusliches Fest. Die Familien versammeln sich mit ihren Freunden zu ausgelassenen Festen an den Chanukka-Abenden und Kinder

...

Die Jugendbildungsmesse ist eine Veranstaltung, auf der 80 Anbieter ihre Angebote und Programme über Auslandsaufenthalte und andere Möglichkeiten, die für Schüler nach der Schule zur Verfügung stehen, vorstellen und darüber informieren. Ob Schüleraustausch, Highschool-Aufenthalte, Sprachreisen, Work & Travel, Freiwilligendienste, Praktika oder Au-Pair, dort wird garantiert jeder fündig.

 

Am 01. Dezember 2012 findet eine Veranstaltung in der Aula des Schulzentrum Hardtberg (Gaußstraße 2, 53125 Bonn) von 10-16 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Infos gibt es auch im Internet unter www.weltweiser.de.

Der neue SMS-Online Kurs ist da!

Wir, der neue Literaturkurs der Q1, begrüßen euch herzlich zu einem neuen Jahr mit unserem Online-Schulmagazin.

Von nun an bis zum Ende dieses Schuljahres werden wir für euch viele interessante Artikel über verschiedene Themen schreiben und euch über die wichtigsten Ereignisse an unserer Schule sowie über aktuelle Themen aus unserer Stadt informieren.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

 

 


 

 

Hier findet ihr die Online-Version der "SMS".
Hier gibt es sehr interessante Artikel aus verschiedensten Bereichen, z.B. über die Piratenpartei oder Leslie Nielsen, und einige Buchbesprechungen.
Die bisherigen Artikel wurden vom Literaturkurs 12 verfasst. Das soll aber nicht so bleiben, denn wir verstehen uns als Sprachrohr für alle Schüler am HBG und jeder kann hier Artikel einreichen. Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr euch an uns wenden.

Viel Spaß beim Umsehen auf unserer Seite!

 

Euer Literaturkurs 12 (Mittwochs 8.+ 9. Std., Raum D201)

Die Webseite verwendet Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalität zu bieten. Durch Klicken auf Akzeptieren erklären Sie sich damit einverstanden.